Wein und Öl gehörten wie Getreide zum Grundnahrungsmittel in der Antike. Dementsprechend fand man im Mittelmeerraum neben Getreidefelder auch viele Flächen mit Wein und Olivenbäumen. In Attika im 6. Jahrhundert vor Christus gab es bereits Ölbaumfelder für den überregionalen Handel. Olivenöl hatte verschiedene Verwendungszwecke: als Brennstoff für Lampen, als Hygienemittel und auch als Nahrung. Oliven …
Entwicklung der Mühlen in der Antike
Weizen wurde überwiegend für Brot verwendet. Dafür musste es gemahlen werden. Die Mühlen der Antike haben eine große Wandlung vollzogen.Im alten Ägypten gab es Schiebemühlen, bei der ein Stein, der Läufer, über einen anderen geschoben wurde.Für Olynth wurde für die Zeit vor 348 v. Chr. eine verbesserte Form bezeugt. Bei dieser hat der obere Stein …
Getreideanbau und -ernte in der Antike
Im Mittelmeerraum wurden in der Antike Weizen und Gerste angebaut, wobei Weizen eine höhere Priorität genoss. Aus Weizenmehl konnte nämlich Brot gebacken werden, während Gerste üblicherweise als Brei gegessen wurde.Aufgrund des höheren Regenbedarfes konnte aber nicht überall Weizen angebaut werden. In trockeneren Regionen wurde eher Gerste gepflanzt, um Missernten vorzubeugen.Für den Getreideanbau musste der Boden …
Die Landwirtschaft der Antike – Überblick
Die antike Landwirtschaft unterscheidet sich in mehreren Punkten von der heutigen. Zum einen ist es der technische Stand aber zum anderen auch die Vielfalt der Produkte. Während heutige Betriebe sich überwiegend auf ein Produkt fokussiert haben, wie z.B. Milch, Eier oder Fleisch, waren die Betriebe damals deutlich vielseitiger. Damals stellten die Landwirte nicht nur Nahrungsmittel …
Die Energiequellen der Antike
Da die Produktion in der Antike noch nicht allzu mechanisiert war, gab es überwiegend nur sehr primitive Energiequellen. Dominierend war Muskelkraft und Hitze. Sehr eingeschränkt wurde auch Wasserkraft verwendet. MuskelkraftViele Güter wurden direkt von Menschen transportiert, z.B. in einer Amphore oder an einer Stange, die über die Schulter gelegt wird. Wasser wurde über weite Entfernungen …
Die Technik der alten Ägypter
Damals im Siebten und Sechsten Jahrhundert vor Christus, als die Griechen nach Ägypten kamen, bestand die ägyptische Kultur bereits seit ungefähr Zweieinhalbtausend Jahren. Die Griechen fanden alte Grabanlagen wie die Pyramiden und monumentale Tempel mit riesigen Statuen von Göttern und Pharaonen vor, die bereits im frühen dritten Jahrtausend vor Christus errichtet wurden.Damals gab es in …
Die Technik der Antike
Was ist eine der häufigstgestellten Frageart in einem historischen Rollenspiel-Szenario? -> Fragen nach dem generellen technischen Stand. Gibt es hier Strom? Kennen die schon die Wasserkraft? Kann ich hier nen Flaschenzug bauen oder gibt es das noch nicht? Deshalb und weil ich es generell interessant finde, wie so der technische Stand in der Antike war, …
Feste heute und damals im antiken Athen
Hallo zusammen.Morgen ist Ostern! Wieder einmal heißt es bunte Eier und Osterhasen. Aber eigentlich ist es doch ein religiöses Fest, oder?Ähnlich wie diverse Feste in der Antike?Was haben die damals eigentlich so gefeiert, bevor Christus aktuell wurde? Blicken wir mal auf das antike Athen, eine der wichtigsten Städte im antiken Griechenland. Dort wurden das ganze …
Endlich zurück!
Lange ist es her, seitdem ich den letzten Beitrag für diesen Blog geschrieben habe. Ich war erschrocken, als ich las, von wann der letzte Beitrag ist. Wie kann es sein, dass so lange keine Beiträge mehr kamen? Tja, ich glaube es hat sich irgendwie entwickelt. Es gewisser Virus hat das Leben vieler verändert. Anstelle sich …
Wie bezeichnet man die Spielelemente?
Sich Spielkonzepte zu überlegen ist eine Sache, dann aber verständliche und einprägsame Begriffe dafür zu finden eine andere. Die grundlegenden Regelmechanismen standen schon relativ gut fest, aber wie sollte man all diese Elemente nennen? Initial ließ ich mich natürlich von bisher existierenden System inspirieren. Ich kenne viele, die mehr als 1 Spielsystem gespielt haben. Und …