Unterirdische Dörfer in Kappadokien

Kappadokien ist das Land zwischen dem Seleukidenreich und dem Königreich Pontos. Im Laufe der Jahrtausende haben sich einige Völker abgewechselt, dort zu wohnen und den fruchtbaren Boden zu nutzen. Nach der Schlacht von Kurupedion Anfang 281 v. Chr. konnte Seleukos Kleinasien und damit Kappadokien für sich beanspruchen. Allerdings wurde der Anspruch von den Ariarathiden bekämpft und ab ca. 260 v. Chr. konnte sich diese Dynastie von den Seleukiden lösen und ein unabhängiges Königreich gründen. Man blieb aber eine Weile eng mit dem Haus der Seleukiden verbunden. Also die Seleukiden gegen Pergamon (und deren römische Verbündete) verloren, verbanden sich die Ariarathiden mit den pergamenischen Attaliden. Dazu geriet man mit den Mithridatiden von Pontos im Konflikt. Um 95 v. Chr. übernahmen die Ariobarzaniden die Herrschaft über Kappadokien und haben immer noch mit Pontos einen großen Gegner, mit dem sie langwierige Kämpfe austragen.

Kappadokien sticht hervor durch seine Berge aus weichen Tuffgestein, welches die Bewohner dazu gebracht hat, ihre Wohnungen und Häuser in den Fels zu schlagen. Es gibt regelrechte Verstecke und unterirdische Lager in Kappadokien. Gerüchte sprechen sogar von unterirdischen Dörfern.. Das Tuffgestein entstand durch eine Reihe von Vulkanen, die Kappadokien 20 Millionen Jahre lang mit ihren Auswürfen bedeckten. Durch die Standfestigkeit der vulkanischen Tuffe und Ignimbrite entstanden besonders tiefe und steilwandige Rinnen, die durch seitliche Verschneidung die turmartigen Formen bilden.

Ihlara-Tal bei Aksaray, Ausschnitt aus Bild von Karsten Dörre (grizurgbg) CC BY-SA 3.0

Xenophon berichtete schon um ca 400 v. Chr.: „Die Häuser waren unter der Erde, am Eingang (eng) wie ein Brunnenloch, unten aber weit. Die Eingänge für das Zugvieh waren gegraben, die Menschen aber stiegen auf Leitern hinab. In den Wohnungen fand man Ziegen, Schafe, Rinder und Federvieh nebst den Jungen derselben.“

Werbung

4 Gedanken zu “Unterirdische Dörfer in Kappadokien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s